Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen 2024

Jahr für Jahr machen wir Zontians weltweit am 25. November mit Aktionen auf den Missstand „Gewalt gegen Frauen“ und seine verheerenden Auswirkungen aufmerksam. Dieser Tag ist bewusst gewählt: die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat den 25. November als "Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen" ausgerufen.
Zonta unterstützt auf lokaler Ebene Projekte zur Bekämpfung und Verhinderung von Gewalt gegenüber Frauen und Mädchen. Absicht von Zonta Says NO ist es, klar zu machen, dass wir nicht wegschauen, sondern NEIN sagen zu Gewalt gegen Frauen.

Deshalb zeigten wir auch in diesem Jahr, am Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, Präsenz: 

  • Wir begleiteten einen Schweigemarsch, der ab dem Landratsamt durch Würzburg hindurch bis nach Randersacker führte und von der Gleichstellungsstelle des Landkreises Würzburg initiert worden war. Dabei trug jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin einen orangefarbenen Stein mit sich als Symbol für die Last, die von Gewalt betroffenenen Frauen täglich tragen müssen. 
  • In Randersacker wurde die orangefarbene Bank aufgestellt. Diese stand vorher in Gelchsheim und wird für das nächste halbe Jahr ihren Platz vor dem Randersackerer Rathaus haben. Die Bank mit Signalfarbe lädt nicht nur zum Sitzen ein, sondern darauf ist ein QR-Code zu finden, der zu bundesweiten Nothilfenummer für Gewaltbetroffene führt. 
  • Mit der Teilnahmen an den Fahnenhissungen in Randersacker sowie in Würzburg.
  • Mit unserer stillen Demonstration in der Domstraße mitten in Würzburg. Die stille Menschenkette organisieren wir seit 2019. Angeschlossen haben sich seitdem weitere Frauenserviceclubs, unser Schwesternclub, Wildwasser, die Gleichstellungsstelle der Stadt Würzburg, die Frauenhäuser sowie Menschen, denen dieses Thema wichtig ist. Besonders freuten wir uns über die Schülerinnen und Schüler des Wirsberg-Gymnasiums, die uns mit einem Film und vor allem mit der Fertigung der Matilda unter Leitung der Kunstpädagogin und Zontian unseres Club, Sabine Blum-Pfingstl, unterstützten.
  • 155 Paar Schuhe, die von der Lackier- und Malerklasse der Josef-Greising-Schule orangefarben lackiert worden waren, reihten sich in die Menschenkette ein. 155 Paar Schuhe, die für die 155 Frauen stehen, die in 2023 von ihrem Partner oder Expartner getötet wurden. 
  • Dazu gesellten sich 155 Matildas, die von den Schülerinnen und Schülern des Wirsberg-Gymnasiums hergestellt worden waren. Die orangefarbenen Symbolfiguren tragen ebenso wie die orangefarbene Bank einen QR-Code, der ebenfalls auf die Hilfewebseite führt. 

Die Schuhe, die Matildas und Menschen, jedwaigen Alters und Geschlechts, zeigten Flagge. WIR SIND GEGEN GEWALT AN FRAUEN UND MÄDCHEN!

Wir machen die Gesellschaft auf diesen Missstand aufmerksam. Wir animieren junge Menschen, sich mit diesem Thema bewusst auseinanderzusetzen:
"Wie möchte ich von meinen Mitmenschen und mir nahe Stehenden behandelt werden? - Wie behandle ich andere?"

Nach der Aktion in der Domstraße überreichten wir (Zonta Club Würzburg Electra, Zonta Club Würzburg, Andrea Werner privat, Inner Wheel Club Würzburg Hofgarten, Internationaler Frauenclub und der Sozialdienst katholischer Frauen) Lebensmittelgutscheine im Gesamtwert von 1000 € an die Frauenhäuser von AWO und SkF. Somit kann Bewohnerinnen der Frauenhäuser schnell und unbürokratisch geholfen werden, wenn die finanziellen Mittel nicht für den täglichen Bedarf ausreichen. 

Wir bedanken uns bei allen Unterstützern und Beteiligten für diese erfolgreiche, aufmerksamkeitsstarke Aktion!

Machen Sie sich beim Durchklicken der Fotos selbst ein Bild davon. 



 

logo zonta electra wue

KONTAKT

Zonta Club Würzburg Electra
Sabine Horn
Präsidentin

E-Mail: info@zonta-electra.de

button spenden zonta

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.