Lesung 08.03.2025

Starke Frauen, kluge Köpfe und eine wichtige Diskussion zum Weltfrauentag!

 

Am ersten Märzwochenende wurde mit gleich zwei Tagen, dem Equal Pay Day am Freitag und gefolgt vom Weltfrauentag am Samstag, auf die Ungleichbehandlung von Frauen weltweit und auch in Deutschland aufmerksam gemacht. Dies nahmen der Zonta Club Würzburg Electra, der GZC Würzburg Amelia, der Zonta Club Würzburg gemeinsam mit dem Soroptimisten Club Würzburg zum Anlass zu einem Fachvortrag mit anschließender Podiumsdiskussion in das UKW – Zentrum für Altersmedizin in Würzburg einzuladen.  

Titel: „Auf Kosten der Mütter“.

Dr. Birgit Happel, Soziologin, Referentin des Abends und Autorin des Buches „Auf Kosten der Mütter“, gab Einblicke in ganz persönliche Erfahrungen, berichtete anhand diverser Fallbeispiele und umfassenden Studien, welchen finanziellen Risiken sich Frauen durch verminderte Erwerbstätigkeit und Care Arbeit immer noch aussetzen, um im Anschluss wertvolle und gar nicht komplizierte Tipps zu geben.

Initiatorin Sabine Horn, aktuelle  Präsidentin des Zonta Club Würzburg Electra, führte durch den Abend. Im Anschluss an den hochwertigen, fundierten Fachvortrag moderierte  Dr. Elisabeth Jentschke, Mitglied des Zonta Club Würzburg Electra und Leiterin des Arbeitskreises Frauen in Armut , eine Podiumsdiskussion. Hochkarätig besetzt mit einer betroffenen Frau und Mutter, die neben der Pflege ihres chronisch erkrankten Ehemanns und ihres 97-jährigen Vaters, eine leitende Position im Gesundheitswesen inne hat – war ein eindrucksvolles Beispiel für weibliche Resilienz, Leistungsfähigkeit und Informiertheit.
Ingrid Waldhorn, selbstständige Fachanwältin u. a. für Familienrecht, gab wertvolle Einblicke in die rechtlichen Rahmenbedingungen für Frauen in Care-Arbeit. Sie unterstrich die Bedeutung der Bildung von Frauen und die Notwendigkeit, sich bereits zu Beginn einer Partnerschaft über rechtliche und finanzielle Aspekte zu informieren.
Vaheri-KatzenbergerBankexpertin, Betriebsratsvorsitzende und Privatkundenberaterin bei der VR-Bank Würzburg sprach über die finanziellen Herausforderungen von Frauen in prekären Lebenslagen und motivierte die Gäste dazu, sich frühzeitig mit finanziellen Anlagen und Absicherungsmöglichkeiten auseinanderzusetzen.
Dr. Harald BergerLeiter des ärztlichen Dienstes der Deutschen Rentenversicherung ging auf die langfristigen gesundheitlichen Folgen unbezahlter Care-Arbeit ein und stellte Präventions- und Rehabilitationsprojekte vor.

Die Veranstaltung auf Initiative der eingangs genannten Frauenclubs in Würzburg war ein wunderbares Beispiel für engagierte Netzwerkarbeit! Der Veranstaltungssaal war sehr gut besucht, was zeigte, wie groß das Interesse an diesem wichtigen Thema ist.

Erkenntnis des Abends: Frauen übernehmen einen Großteil der Care-Arbeit – oft ohne angemessene finanzielle Absicherung oder gesellschaftliche Anerkennung. Insgesamt muss dieses Thema stärker in den Fokus rücken! Ein herzlicher Dank an alle Beteiligten für die bereichernde Diskussion und den wertvollen Input. Der Abend hat einmal mehr gezeigt, wie essenziell interdisziplinärer Austausch für gesellschaftliche Veränderung ist.

Wie können wir Frauen, die unbezahlte Care-Arbeit leisten, besser unterstützen? Welche politischen oder strukturellen Veränderungen braucht es? Hierzu gibt es viele Antworten, diese jedoch umzusetzen, daran hackt es noch auf politischer, gesellschaftlicher und auch innerfamiliärer Ebene.

logo zonta electra wue

KONTAKT

Zonta Club Würzburg Electra
Sabine Horn
Präsidentin

E-Mail: info@zonta-electra.de

button spenden zonta

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.